Einreisebestimmungen Dom Rep

Zugangsvoraussetzungen Dom Rep

Sprung zu den Einreisebestimmungen für Deutsche Aufgrund der Bedeutung des Tourismus hat die Dominikanische Republik ihre Einreisebestimmungen schon vor langer Zeit erleichtert. Botschaft der Schweiz in Santo Domingo - EDA-Helpline. Auslandsvertretungen in der Schweiz: Informationen zu den Einreisebestimmungen (genehmigte Ausweise, Visa etc.) erhalten Sie bei den zuständigen ausländischen Botschaften und Konsulaten. In die Dominikanische Republik einzureisen ist einfach, zumindest für Touristen.

Berufs- und Geschäftsreisende sowie Studenten benötigen spezielle Visa, die vor der Einreise bei der jeweiligen Botschaft oder dem Konsulat beantragt werden müssen.

Dom. Republik: Sicherheitsberatung

Das Kriminalitätsniveau in der Dominkanischen Rep. ist wesentlich größer als in den meisten übrigen Staaten Europas. Die Gewaltverbrechen haben sowohl in St. Petersburg als auch in den touristischen Gebieten der nördlichen Küste in jüngster Zeit spürbar zugenommen. Verbrechen richten sich kaum explizit gegen Fremde, sondern bedrohen alle Bevölkerungsschichten und betreffen damit auch die ausländischen Urlauber und die im Lande lebenden Deutschen.

Auch in den Tourismuszentren wurden die ausländischen Reisenden zu Opfern von Anschlägen. Wir empfehlen, nicht bei Straßenhändlern zu bestellen und keinen Juwelen oder Handys auf der Strasse zu haben. Prinzipiell ist es erforderlich, das Verkehrsgeschehen immer im Auge zu behalten und bei großen Menschenmengen (z.B. auf dem Markt, an Bushaltestellen, bei Fahrten mit dem Bus, in Tanzsälen) besonderes Augenmerk auf Brieftaschen und Wertgegenstände zu legen.

Auch außerhalb der Öffnungszeiten wird davon abgeraten, große Bargeldmengen zu beziehen und beim Bezug nicht zu beachten. Die Reisenden sollten die dunklen Strassen und unsicheren Wohngebiete vermeiden und nur in armen Gegenden einreisen, wenn sie von einem lokalen Experten begleitet werden. Die Versicherungsdeckung der Busunternehmen ist niedriger als in Deuschland. Den in der Dominkanischen Rep. wohnenden Reisenden und Deutsche wird ausdrücklich angeraten, Wertsachen zu Haus zu hinterlassen, Pässe und große Geldbeträge im Hoteltresor zu hinterlassen und wesentliche Unterlagen (z.B. Flugticket, Pass, Führerschein) nur in Fotokopien mitzunehmen.

Die Reisenden, die in dieser Zeit in die Dominkanische Revolution reisen, müssen mit tropischen Stürmen und starken Niederschlägen gerechnet werden und werden aufgefordert, die Angaben über Hurrikane im Ausland mitzugehen. Die Dominikanischen Krisenreaktionszentren bieten den jeweiligen Bundesländern eine Applikation ("AlertaCOE") mit aktueller Information über gefährdete Situationen an. In der Dominikanischen Republik gibt es eine Erdbebenzone, die zu Beben führen kann.

Für deutsche Staatsangehörige wird die Aufnahme in die Krisenpräventionsliste für einen schnellen Kontakt in Notfällen dringend angeraten. Die Reisenden in die Dominkanische Rep. sollten eine ausreichende Reisekrankenversicherung abschließen, die im Ernstfall auch einen Bergungsflug nach Berlin deckt, sieh auch Medizin. Eine Sozialversicherungsvereinbarung mit der Dominkanischen Rep. besteht nicht.

Die deutschen Krankenversicherungen zahlen nicht für den ambulanten und stationären Aufenthalt in der DOM. In Praxen und Privatkliniken sind die Kosten für die Versorgung wesentlich größer als in der Bundesrepublik und müssen vor der Therapie bezahlt werden. Andere Gebiete sind von hier aus mit dem Fernbus leicht zu erreichen.

Ein ausreichender Schutz vor der Vermietung ist erforderlich, da der Vermieter nach dem Vertrag der Dominkanischen Republiken den Fahrzeugwert erstattet. Fallbeispiele, in denen sich (....) Investitions- und Kreditgesellschaften, die sich als Mantelgesellschaften in der Dominkanischen Rep ublik herausgestellt haben, für Investoren mit hoher Renditechancen interessieren.

Die dominikanische Bank kann den Austausch von 200,- oder 500,- Euro-Scheinen verweigern. Daher wird die Mitnahme kleinerer Geldscheine oder die Verwendung anderer Zahlungsarten (z.B. Reiseschecks) dringend angeraten. Immer wieder kam es zu illegalen Bezahlungen vor Ort oder in einem Drittstaat mit bisher in der Dominkanischen Rep. verwendeten Kreditkart.

Die Barzahlung ist vor diesem Hintergrund in der Regel einer Kreditkartenzahlung zu unterziehen. Für Bundesbürger ist die Eintragung mit folgendem Dokument möglich: Notizen: Laut der Generaldirektion für Migration (Dirección Generale de Migración) müssen die ausländischen Pässe bei der Einfuhr noch für einen Zeitraum von sechs Monaten Gültigkeit haben. Die Reisenden sollten sich vor der Abreise bei ihrer Fluglinie nachfragen.

Für eine einmaligen Eintritt und einen längerfristigen Aufenthaltsaufenthalt von bis zu 90 Tagen ist kein Einreisevisum erforderlich. Für die Ausreise muss eine Touristikkarte für 10,- US-Dollar/? erworben werden, die nicht für 90 Tage, sondern nur für 30 Tage gilt, sowie das Hin- und Rückfahrticket. Die Touristikkarte soll ab dem Flughafen Wien ab dem 2. Mai 2018 in den Tarif miteinbezogen werden.

Wer regelmäßig in die Dominkanische Union einreisen möchte, muss bei der Berliner Auslandsvertretung oder einem Konsulat ein Daueraufenthaltsvisum ("Residencia") einreichen. Es ist nicht mehr möglich, eine Aufenthaltsgenehmigung ohne ein auf den Zweck des Aufenthalts zugeschnittenes Einwanderungsvisum unmittelbar in der Dominkanischen Republik anzufordern.

Die Anwesenheit einer Aufenthaltsgenehmigung wurde in jüngster Zeit zunehmend von den zuständigen Stellen der Region überwacht, auch bei polizeilichen Durchsuchungen. Kinder, die dauerhaft in der Dominkanischen Repulik wohnen oder die die Staatsbürgerschaft der Dominkanischen Nationalität haben und nicht mit beiden Erziehungsberechtigten mitreisen, brauchen eine von der Allgemeinen Procuraduria de la Republica Dominkana beurkundet.

Zur Vermeidung von Problemen bei der Wiedereinreise sollten Kinder, die allein oder in Begleitung eines Elternteils reisen, die Erlaubnis des anderen Erziehungsberechtigten mit sich haben. Nähere Informationen erhalten Sie beim Fremdenverkehrsbüro der Bundesrepublik Österreich in Berlin.

Die Einreisevorschriften für Inländer können sich ohne vorherige Benachrichtigung des Auswärtigen Amtes jederzeit abändern. Rechtlich verbindliche Auskünfte und/oder zusätzliche Auskünfte über Einreisebestimmungen können Sie nur über die jeweilige Auslandsvertretung Ihres Landes einholen. Geldwäschegesetz schreibt vor, dass die Reisenden, die in die Dominkanische Rep. einreisen oder diese verlassen, Bargeld in einer Summe von $10.000 oder mehr melden müssen.

Sie wird auf der Zollanmeldung abgegeben, die der Reiseteilnehmer bei der Einreise ausfüllt und dem zuständigen Amt übergibt. Für detailliertere Informationen zur Zollabfertigung wenden Sie sich bitte an die jeweilige Landesvertretung. Sie können die Zollvorschriften für die Bundesrepublik auf der Website der Zollverwaltung und per Applikation "Zoll und Reise" oder per Telefon einsehen.

Gezielte Suche nach Arzneimittelkurieren - zum Beispiel auf Flugplätzen wie z. B. dem Flughafen Porto Carlo, Porto Plaza oder dem Flughafen Rio de Janeiro - auch mit Hilfe von Röntgenapparaten und besonders ausgebildeten Sniffern. Auch die deutschen Kuriere werden regelmässig von den zuständigen Stellen bei der Flucht aus dem Land aufgespürt und verhaftet. Bei einer Verhaftung empfehlen wir, die Gesandtschaft von Santos zu kontaktieren.

Reiseschutzimpfungen werden gegen Leberentzündung Typ II und bei längerem Aufenthalt oder spezieller Belastung auch gegen Leberentzündung Typ, Taifun, Tollwut und ggf. Tscholera (siehe unten) durchgeführt. Durch die anhaltende Cholera-Epidemie im benachbarten Teil Haitis hat sich der Erreger auch auf die Dominikanische Republik ausbreitet. Das Infektionsrisiko für die Reisenden in der Dominkanischen Rep ublik ist ohne enge Kontakte zu den Patienten, zum Beispiel in Spitälern, sehr niedrig.

Wie in anderen Regionen der karibischen Region gibt es seit dem Jahr 2014 auch in der Dominkanischen Rep ublik bestaetigte Faelle von Tschikungunya. Die grössten Metropolen des ganzen Jahres, nämlich St. Petersburg, werden als Malaria-frei eingestuft. Von einer Chemotherapie wird generell abgeraten; je nach individueller Reiseart kann es ratsam sein, im Bedarfsfall nach ärztlicher Beratung ein Chloroquin-Notfallmedikament mitzunehmen.

Wegen der Infektionsgefahr durch Mücken wird allen Passagieren empfohlen: Vor allem durch ungeschützten Sexualkontakt, Drogenmißbrauch (unsaubere Injektionsspritzen und Kanülen) und Transfusionen ist ein grundsätzliches Infektionsrisiko gegeben. Kondom gebrauch wird immer geraten, aber besonders für gelegentliche Bekannte. Die Dominikanische Rep ublik hat immer wieder Krankheitsfälle, von denen die meisten durch Hunde, Katze oder Fledermaus erregt werden.

Jedenfalls in São Paulo ist die Versorgung im Privatsektor zum Teil auf Westeuropa ausgerichtet. Geplante Interventionen sollten in der Regel in der Bundesrepublik durchgeführt werden, da Diagnose- und Therapiestandards nach westeuropäischen medizinischen Richtlinien auch im Privatbereich nicht immer garantiert werden können. Im Krankheitsfall wird vom Auswärtigen Amt empfohlen, sich auf der Website der Deutsche Auslandsvertretung über die Ärzteschaft und Spitäler in der Dominikanischen Republik auszulesen.

Ausreichende, global gültige Krankenversicherung und eine verlässliche Rücktransportversicherung werden ebenso stark angeraten wie eine persönliche Betreuung durch einen Tropenarzt oder Reisearzt vor einer Fahrt in die DDR. Wir empfehlen Ihnen, ausreichend regelmässig eingenommene Arzneien für Ihren eigenen Gebrauch mitzubringen. Man kann nicht erwarten, dass die in der Bundesrepublik verordneten Präparate auch in der Dominkanischen Republik erhältlich sein werden.

Es ersetzt nicht die Beratung durch einen Arzt; maßgeschneidert für die Direkteinreise aus dem Inland in ein anderes Land, vor allem bei längerem Aufenthalt vor Ort. 2. Bei kürzeren Fahrten, Ein- und Ausreisen aus Drittstaaten und in andere Landesteile können je nach den Umständen des jeweiligen Reiseteilnehmers abweichende Regelungen getroffen werden.

Auf dieser Seite erhalten Sie Anschriften kompetenter Auslandsvertretungen und Infos zur politischen und politischen Zusammenarbeit mit den Deutschen. Vor allem die terroristischen Organisationen "Al-Qaida" und "Islamischer Staat" (IS) bedrohen seit Sept. 2014 Angriffe auf diverse Staaten und deren Bürger. Selbst wenn es gegenwärtig keine konkreten Anhaltspunkte für eine Bedrohung für ausländische Beteiligungen gibt, kann nicht auszuschließen sein, dass auch ausländische Staatsbürger oder Institutionen in der Bundesrepublik zum Opfer von terroristischen Gewalttaten werden.

Trotzdem sollte man sich der Gefahr bewußt sein. Die Reisenden sollten sich vor und während einer Fahrt über die Bedingungen in ihrem Land genauestens unterrichten, sich in der Situation angemessen benehmen, den lokalen Behörden folgen und Verdachtsmomente (z.B. unbeaufsichtigtes Gepäck auf Flugplätzen oder Bahnstationen, Verdachtsmomente von Personen) der lokalen Sicherheitspolizei oder den zuständigen Behörden mitteilen.

Deutsche Staatsangehörige sollten sich in die " Elfand " Krisenpräventionsliste des AA eintragen, egal in welchem Staat und für welche Aufenthaltsdauer: Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Auslandskrankenkasse oder bei Ihrer Auslandskrankenversicherung, ob eine ausreichende Auslandskrankenversicherung für Ihre Reise vorhanden ist, die auch die anfallenden Reisekosten für einen Notfallflug nach Hause übernimmt. Bei fehlendem Schutz müssen die notwendigen Ausgaben (z.B. Behandlungs- oder Spitalkosten, Heimflug) von der betreffenden Person getragen werden und können alle Ihre Einsparungen rasch verbrauchen.

Naturschutzverbände sowie Umwelt- und Zollverwaltungen empfehlen, keine Risiken zu übernehmen und prinzipiell keine Geschenke von Tier- oder Pflanzenarten mitzubringen. Prinzipiell sollten Sie beim Einkauf von tierischen und pflanzlichen Produkten vorsichtig sein, wenn Sie deren Ursprung nicht zurückverfolgen können.

Mehr zum Thema