Prager Zeitung Online

Prag Zeitung Online

Das Wochenblatt aus dem Herzen Europas. K.k. priv. Prager Zeitung.

Deutschsprachige Zeitung in der Tschechischen Republik mit Berichterstattung über die wichtigsten internationalen Ereignisse. In der Prager Zeitung finden Sie Nachrichten aus Tschechien und der Slowakei. Die Moldau-Metropole hat uns ehemalige Autoren der Prager Zeitung nie losgelassen.

Die Prager Zeitung (

Falls Sie einen Twitter sehen, der Ihnen gefallen hat, klicken Sie auf das Herzen, um dem Autor zu zeigen, dass Ihnen der Twitter gefallen hat. Am schnellsten kannst du den Twitter einer anderen Person mit deinen Anhängern austauschen. Tippen Sie auf das Icon, um es zu speichern. Teilt eure Meinung über einen Twitter ganz simpel in einer Beantwortung mit.

Folgen Sie weiteren Konten, um sofortige Aktualisierungen zu den für Sie wichtigen Bereichen zu erhalten. Sehen Sie gleich die aktuellsten Gespräche zu jedem einzelnen Theme.

"Reine Kunst über russische Schikane und Belästigung im Kommunismus." *Tschechien *DDR *Translator https://t.co/RrnvO65cbw... https://t.co/ccsXeaXPmm*

??? ????, ??? ??? ??? ?????????, ? ????????? ????????? ????????? ? ??????.

Praktikumsberichte über ein Praxissemester bei der "Prager Zeitung" in Prag

Dennoch war und ist die PZ nicht die Zeitung der deutschsprachigen Minderheiten in der Tschechien. Das 16-seitige Blatt (aktueller Stand) hatte eine durchschnittliche wöchentliche Auflagenhöhe von ca. 16.000 Stücken. Weil sich in der Regel mehrere Leserschaften eine Zeitung teilen, wurde eine Leserzahl von etwa fünfzigtausend Personen angenommen.

Die meisten von ihnen wohnten in der Tschechischen Republik. Im Mittelpunkt der Reportage standen "aktuelle Meldungen und Hintergrundinformationen aus den Bereichen Wissenschaft, Praxis, Wirtschaft, Soziales, Kunst, Kultur und der Landeshauptstadt Prag". Ein weiteres wichtiges Gesprächsthema sind die gegenseitigen Verbindungen zwischen der Tschechischen Republik und ihren Nachbarländern. Es wurde vor allem für alle geschrieben, die sich für die Tschechische Republik interessiert, aber nicht über ausreichende tschechische Kenntnisse verfügt.

Begründet wurde die Entscheidung mit dem neuartigen Ansatz, als erste deutsche Zeitung in Mittel-/Osteuropa speziell für Urlauber und Geschäftsreisende zu sein. Dieses Vorbild hat viele Tageszeitungen später veranlasst, mit einem vergleichbaren Ansatz zu beginnen und die PZ zu imitieren. Zuerst wurde mir nur ein Volontariat in der Abteilung "Vertrieb" geboten. Mir wurde ein eigener Arbeitsbereich in einem großen Büro zugewiesen.

Gleiches gilt für die Kunden: von der Backstube in der Nähe bis hin zu internationalen Unternehmen wie VW oder dem Prager Nationaltheater. Ich musste die Anschriften aller Häuser, Gasthöfe oder Herbergen finden und in eine gewisse Ordnung einordnen - vor allem derjenigen mit überwiegend deutschsprachigen Gästen, da diese auch potentielle Abnehmer für das PZ waren.

Sie erteilten mir in der Regel administrative Befehle, wie z.B. die Erstellung der genannten Adressbestände, sowie die Erstellung eines Kalenders für das Jahr 2017 mit allen für das ZB. Die deutsch-tschechischen Kulturellen Tage in Dresden und Freiburg oder die Buchmesse in Leipzig, aber auch in Prag sind weitere bedeutende Zeitpunkte.

Aber auch die Messen in Tschechien, Deutschland und der Schweiz zu Fragen der Automobil-, Elektro- und Pharmabranche waren für uns entscheidend. Auf der einen Seite bemühte sich das Unternehmen darum, den Fokus auf die Termine der Weltausstellung zu legen, so dass bei einer großen Automobilausstellung in Brünn auch über die Automobilbranche in der Tschechischen Republik geschrieben wurde.

Aber nicht nur Aufgabenstellungen wurden mir übertragen. Zusätzlich zu den üblichen Schreibtischaufgaben, einschließlich der oben erwähnten, habe ich auch solche bekommen, bei denen ich "aussteigen" musste. Das Hauptaugenmerk von PRZ lag auf "Gewinnspielen". Dazu gehörten Konzerttickets für das Prager National Theater, diverse Zeitungsabonnements oder diverse Merchandising-Produkte wie Kugelschreiber, Jutesäcke oder auch ein Kuchen mit Schriftzug der Marke SZ.

Die Zeitung wurde neben Reisenden und Geschäftsleuten oft als Lerninstrument in der Schule genutzt. Was ist der Name des deutschen Botschafters in Prag? In der punktbesten Kategorie gab es den oben genannten Kuchen mit PZ-Stiften, Jutesäcken und Ansichtskarten. So wie die Tschechoslowakei/Tschechische Republik eine Repräsentanz in Prag, aber auch in anderen Metropolen und Staaten hatte und hat.

Da die Hafenrepräsentanz Prag seit jeher ein guter Mediapartner der PZ ist, sollte anläßlich dieser Veranstaltung ein Portrait des bereits genannten Mr. Prusa veröffentlicht werden. Ich musste, wie bereits oben beschrieben, Adressenlisten mit Hotel oder Pension in Prag erstellen, vor allem mit überwiegend deutschsprachigen Kunden. Mit über 20 gut verteilten Prager Häusern könnte dies einen ganzen Tag dauern.

Ich habe viel Freiraum für meine eigene Kreation bei der Gestaltung von Wettbewerben. Dies nicht nur bei der Erstellung von Fragestellungen, sondern auch bei der Konzipierung, den Kosten oder dem Rahmenbedingungen, in denen diese stattfinden sollen. Ich habe z.B. einen Instagram-Adventskalender entwickelt, der täglich ein Bild, ein Sprichwort, ein Kochrezept etc. zeigt und/oder eine Anfrage zu Prag, Tschechien oder den deutsch-tschechischen Bindungen.

Doch die Finanzverfassung der Zeitung hat meine Planungen vollständig zerstört, da die Zeitung am ersten Januar 2017 Konkurs angemeldet und die Liquidierung der Zeitung ab diesem Datum anstand. Das hieß ganz klar einen Jobwechsel, ich erhielt einen Arbeitsplatz in den Redaktionen und ein ganz anderes Arbeitsfeld und einen ganz neuen Beruf.

Eine weitere tägliche Aufgabe der Auszubildenden, ich und ein 31-jähriger Auszubildender aus Berlin, war das Korrekturlesen fertiger Seiten und Zeitungsartikel.

Ich war als Redaktionspraktikant unmittelbar an der Produktion der Zeitung beteiligt. Meine erste Schrift, die später in der Zeitung erschien, war ein sogenannter "Gastrotip". Während meiner Zeit in Prag bemerkte ich sehr frühzeitig, dass es fast flächendeckend Restaurants/Kantinen mit der Inschrift "Jídelna" gibt.

Sie finden hier einen Ausschnitt aus der Geschichte der Böhmischen Gesellschaft: von Handwerkern mit blauem Kragen bis hin zu Krawattenträgern, älteren Damen oder jungen Studenten. Wenn man einen alteingesessenen Prager nach einer schönen Frau sucht, kann sicher jeder mindestens eine Frau, seine Lieblingsfrau benennen. In meinem allerersten Buch ging es um diese Mensen, und so wanderte ich durch Prag und testete nach und nach etwa 5 Jídelnas.

Nachdem ich eine ganze Weile lang Klöße, Goulasch und Kraut gegessen hatte, habe ich das Resultat in einer Hälfte einer Seite mit Fotos festgehalten. Es hat mich gewundert, dass ich so viel Raum für meinen Bericht hatte.

Außerdem gab es einen Sportbericht über den Verein Slavia Prag. Eishockey ist ein schlechter Volkssport in der Tschechischen Republik. Die Tschechische Republik befindet sich ähnlich wie die Fußball-Nationalmannschaft im Eiskampf. Nach dem gewalttätigen Ende des Prager Frühjahrs setzte sich die tschechische Eishockeymannschaft gegen die Sowjetunion durch.

Aus diesem Grund gibt es mehrere Eishockeyvereine in der Tschechischen Republik und auch in Prag. Der Lokalmatador in Prag ist ganz klar der Sparta Prag. In der Vergangenheit, vor einigen Jahren, stand auch der FC Slavia Prag an der Spitze. Die Slavia wurde einmal vom Bundestrainer trainiert und hat bereits mehrere Meistertitel errungen. Bei Slavia und der Nationalelf trat er zurück.

Mit Slavia ging es von da an bergab. Weshalb gehen die Leute immer noch zu den Spielchen der "Löwen" und was es heißt, ein Freund von Slavia Prag zu sein, sollte ich jetzt erfahren? Der Saal war weit weniger überfüllt als bei den Hochzeitsfeiern in Slavia, aber es gab immer noch einen ständigen Kreis von Fans, die auch an einem Mittwochabend keine Mühe und Mühe scheuen mussten, in die südliche Vorstadt von Prag zu reisen und ein Spitzenspiel der zweiten Eishockeyliga zu sehen.

Die erste Tabelle (Motor Budweis) traf die dritte (Slavia Prag). Dabei war ich Beobachter, hatte aber auch ein geschriebenes Gespräch mit dem Verein Slavia. Beide Teile führten zu einem Bericht, der einen kurzen Überblick über die derzeitige Situation des Eishockeys der zweiten Liga gab.

Das" Dancing House" in Prag ist ein sehr berühmtes Bauwerk des noch bekannteren Frank Gehry, der auch das Guggenheim-Museum in Bilbao errichtete, wodurch die Metropole weltbekannt wurde. In meiner Zeit am PZ präsentierte diese Gallerie eine Werkschau über den weltbekannten böhmischen Architekt Jan Kaplický, der in seinem Land kein Bauwerk entwerfen und errichten durfte.

Nach 1968, nach dem Misserfolg des Prager Frühjahrs, flüchtete Jan Kaplický in das Vereinigte Königreich. Er war hocherfreut, als er 2007 den Preis für den Bau des neuen Gebäudes der Böhmischen Landesbibliothek in Prag errang. Und das nicht nur, weil internationale Architekturstars wie z. B. die Architektin Maha Hadid in der Jurysitzung über seinen Antrag entscheiden, nein, sondern auch, weil er endlich die Gelegenheit hatte, ein Haus in seinem Land und in seiner Heimat zu errichten.

Nach der Vorstellung des Entwurfs waren die Prager Bürger* verärgert. Der von ihm für die Staatsbibliothek entworfene Bau war in seiner Gestalt einem Oktopus sehr ähnlich - ein Übername war rasch auffindbar. Selbst die grosszügigen Sichtfenster, die einen fantastischen Blick auf den Prager Burgberg mit Burg und Veitsdom bieten sollten, konnten die Prager nicht überzeugen*.

Schließlich wurde das Vorhaben abgebrochen, auch durch Interventionen der obersten Kreise (der ehemalige tschechische Staatsoberhaupt Václav Klaus hat sich sehr deutlich gegen das Vorhaben ausgesprochen). Bisher war die Austellung des Tanzhauses über das gesamte Werk von Kaplický, das nie in seiner Gesamtheit inszeniert wurde.

Ein Beispiel ist das Nationalmuseum für Technologie in Prag. Aber ich wurde gebeten, eine Rezension über eine Messe am Handy zu verfassen. Die ebenfalls überwiegend von der Telekom gesponserte und in der Farbgestaltung gut sichtbare Tourneeausstellung befasste sich mit der Kommunikationstechnologie von den ersten Tagen, d.h. von der Telefonerfindung bis zur Gegenwart - Internet und Smartphone.

Angesichts des allgemeinen Todes der Zeitung habe ich jedoch kein Szenarium vorausgesehen, das letztlich geschah. Auf der anderen Seite gab es große Probleme: das Ende der Zeitung. Aber hier können Sie wählen, wo Sie eine Auszeit nehmen, ob Sie lieber am Morgen oder am Abend arbeiten und vor allem sind die Resultate in der Regel nicht in der Zeitungswoche.

Folgerichtig konnte ich meine Kenntnisse der Tschechischen Republik aus den Vorträgen von Dr. Peter Winkler und Dr. Peter W. G. Lemmen einbringen.

Mehr zum Thema