Prager Strase

Prag Straße

Die Kommunistin der Prag-Str, der Kommunist, Seit mehr als einem Vierteljahrhundert ist Hans-Jürgen Westphal fast jeden Tag in der Prärie. Rechtzeitig zum Glockenspiel um 11 Uhr kommt er mit seinem wackeligen Rad, die Rotfahne des kommunistischen Systems bläst in den Himmel. Das hindert Hans-Jürgen Westphal, besser bekannt als der kommunistische Vertreter der Präger Strasse, jedoch nicht daran, diese Haltung zu eingenommen.

Westphal geht unbestechlich auf das erste Ehepaar zu, um es in ein GesprÃ?ch einzubeziehen - es wird rasch abgewinkt und der Vorgang forciert. Die Fahne zeigt Westphal im Angesicht, was bewusst ignoriert wird.

Westphal, der in Anklam an der Ostsee geboren und als Elektriker ausgebildet wurde, wurde in die NVA einberufen. Eine Sache erfährt man, wenn man Zeit mit Westphal verbringt: Die Pragstraße hat viele neugierige Menschen zu bieten und auch wenn man sich nicht unbedingt mag: man kannte sich.

Ganz und gar nicht beeindruckt setzt Westphal fort und redet von der in unserer Gemeinschaft nicht beachteten Lehre der Mundart und von Goethe, in dem er einen großen Pionier sieht, der für seine Auffassungen nicht mehr beliebt ist, weil er ein Revoluzzer war. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands geboren, habe ich Probleme, ihm zu folgen. Als Westdeutscher.

So besuchten ihn zum Beispiel 17 Moskowiter am Tag der Erinnerung an Rainer Fetscher und erwies Westphal ihren Tribut.

Dresdner Präriestraße

Durch ihre extreme Pause ist die Pragstraße mehr als nur eine Einkausstraße. Dort, wo früher Weiden und Grünanlagen standen, entstand ab 1851 die sogenannte Pragstraße, die später zur wichtigsten Verbindungsstraße zwischen Bahnhof und Bahnhof wurde. Prächtige Warenhäuser, noble Cafés, elegante Appartements - so erlebte er die Pragstraße in den 1930er Jahren.

In der DDR-Zeit veränderte sich die Pragstraße und erhielt ein soziales Gesicht. Während es im Okt. 1989 die Menschen waren, die an der Prärger Strasse zu gesellschaftlichen Änderungen beitrugen, war es im Sommersemester 2002 eine Naturkraft, die die Fussgängerzone durchbrach und schließlich ihren visuellen Aufbruch vorantrieb. Pragstraße - eine Strasse, die sich immer wieder aufs Neue ausdenkt.

Mehr zum Thema