Prag Schloss Belvedere
Prager Burg BelvedereBelvedere Palast von Prag - Prager Fremdenverkehrsbüro
Der Belvedere wurde zwischen 1537 und 1563 von Friedrich I. im Renaissance-Stil errichtet. Auf einem kleinen Hügel gelegen, ermöglicht der Lustpalast, dessen Decke die Gestalt eines verkehrten Rumpfes hat, einen sehr guten Ausblick auf die Gartenanlage, das Schloss und einen Teil der Innenstadt. Die Festung wurde auch als Observatorium benutzt, wo viele Sterndeuter wirkten.
Königlicher Garten, Prag
Der Landschaftsgarten, der auch einige alte Bauten enthält, wurde erst 2002 der Allgemeinheit zugänglich gemacht. Geplantes Architektenduo: der Deutsche Bonifac Wohllmut und der Genuese Paulo di Séla. Der Garten diente nicht nur der Erholung durch den Garten, hier wurden auch Exoten angebaut und es gab auch eine Löwenanlage, in der Exoten unterkamen.
Mit den Jahren haben sich die Gartenanlagen verändert. Der Dreißigjährige Weltkrieg hat die Gartenanlage schwer geschädigt. In der Nachkriegszeit wurden sie im Renaissance-Stil wiederaufgebaut, im 18. Ende des 18. Jh. wurden die Gartenanlagen während eines weiteren Krieges wieder verwüstet und ein Theaterhaus zerschlagen.
Jh. wurde ein großer Teil der Gartenanlagen im englischen Baustil mit offenem Rasen und weniger formalen Blumenbeeten umgestaltet. Der Garten sieht noch heute so aus. Noch bis 2002 waren die Gartenanlagen für die Allgemeinheit nicht zugänglich, aber nach umfangreicher Renovierung wurden sie für Gäste wiedereröffnet.
Es gibt viele bedeutende Bauwerke in den Gartenanlagen. Das Belvedere, auch bekannt als Residenz der Queen Annas oder Královsky letohrádek, erhebt sich. Als Stella 1552 starb, vollendeten die beiden Brüder den Bau. Davor liegt ein italienischer Park mit einem Brunnen in der Bildmitte.
Eine weitere interessante Anlage im Garten ist die Ballsporthalle ("Mí?ovna"). Es wurde 1569 für den Thronfolger von Ferdinand 1, Kaisers Maximilians 2, nach den Entwürfen von Bonifac Wohllmut erbaut. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Haus von den Nationalsozialisten niedergebrannt. Weitere erwähnenswerte Bauwerke sind die ehemalige Präsidentenburg, die sich in der Hälfte des 20. Jh. befand, und die Arkaden.