Prague Activities
Praha ActivitiesDie slawische Erzähltheorie: Russisch-Tschechischer Ansatz
In acht Artikeln von Mitarbeitern der Hamburgischen Forschungsgruppe für narratologische Forschung und externe Fachleute untersucht der Band grundlegende Kategorien der russisch-böhmischen Narrativtheorie, die für die internationale narratologische Weiterentwicklung wichtig geworden sind oder ein Potenzial für weitere theoretische Entwicklungen beinhalten. Die diskutierten TheoretikerInnen reichen vom Russen und Formalist Victor Klovskij über den formalistischen Komponisten Mikhail Petrowskij bis zu den StrukturalistInnen Ján 191919, Félix 880 und Lubomir Dolezel und der zentralen Figur der Moskauer Tartu-Schule J. Lotsch.
Autoritäres Denken in Mittel- und Ost-Europa
Authoritarismus wird als ein Politiksystem des begrenzten Pluralismus begriffen. Hervorragende Länderexperten befassen sich in diesem Band mit der Herausbildung und den Charakteristika jener autoritären Systeme, die aus dem kommunistischen Regime erwachsen sind. Gerade der postkommunistische Autoritärismus wird bisweilen als " unvollkommene Demokratie " umgestaltet. Dass nur eine aufmerksame Beobachtung der Realität vor solchen Fehlurteilen bewahrt, beweisen die Bilder einer Strasse in einem Vorort von Moskau.
Bildergalerie der Landeshauptstadt Praha - Fotohaus (Galerie chlavního www. pray - www. hlavního.com Fotografie)
Die Immobilie in der Revolutionstraße (tschechisch: Revolu?ní ulice) wurde nach der Sanierung Ende 2013 wiedereröffnet. Den großzügigen Rahmen für diese neue Einrichtung zur Präsentation der tschechischen und internationalen Photographie bildeten die großzügigen Räume der Ausstellung mit eigenem Depot, Bücherei, Hörsaal und Darkroom, die für Photokurse und Werkstätten möbliert wurden.
Gründungsprobleme von jungen Unternehmen in Deutschland und Österreich
Die Existenzgründung ist gekennzeichnet durch eine Folge von sensiblen oder kritischen Phasen und einer Vielzahl von potenziellen Gefahren. Entscheidend für den endgültigen Unternehmenserfolg ist letztendlich, wie die damit verbundenen Herausforderungen und Hürden überwunden werden. Bei einem Workshop des Sächsisch-Tschechischen Kollegs (STHK) in Seiffen standen im Okt. 2007 die daraus folgenden Bedürfnisse an die Persönlichkeit des Stifters im Vordergrund.
Anhand von empirischen Werten und Forschungsresultaten im sächsisch-tschechischen Raum wurde im Vorfeld die Wichtigkeit grundlegender Merkmale (Motive, Wertvorstellungen, Qualifikation etc.) des Gründers für den Unternehmenserfolg untersucht und besprochen. Im Anschluss daran wurde besprochen, in welchem Umfang die vorhandene Beratungs- und Ausbildungsinfrastruktur in Sachsens und der Tschechei in der Lage ist, (potenziellen) Existenzgründern angemessene Möglichkeiten zur Persönlichkeitsentwicklung zu bieten und sie so besser auf Anlaufschwierigkeiten vorbereitet zu machen.
Das Buch enthält die Erkenntnisse aus Studienarbeiten zu diesen Fragen sowie das Wissen und die Erfahrung von Wissenschaft und Praxis.