Prag Kleinseite Rundgang

Prager Kleinstadt Tour

Sie mögen die malerischen roten Dächer der Kleinseite und möchten mehr über diesen ehemals eigenständigen Teil Prags erfahren? Geführte Besichtigung: Mala Straná, Prager Burg und St. Veitsdom. Das Viertel unter der Prager Burg ist heute noch genauso attraktiv wie damals mit seinen verwinkelten Gassen und der "Königsstraße". Die Kleinseite - Hradschin - Prager Burg oder eine Besichtigung der Juden.

Entdecken Sie die Prager Burg und die schöne Mala Strana (Kleinseite).

Besichtigung von Hradcany und Kleinstadt

Haben Sie den Willen, die interessantesten und sehenswerten Gegenstände der alten Stadtteile von Hradcany und Lesser Town zu besichtigen? Sie mögen die pittoresken Rotdächer der Kleinseite und möchten mehr über diesen einst eigenständigen Teil Prags wissen? Gehen Sie dann auf Entdeckungstour durch das geschichtsträchtige Prag unter der Leitung eines erfahrenden lokalen Führers und ich denke, Sie erhalten einen ganz anderen Einblick in die Geschichte der Hauptstadt, als wenn Sie den gleichen Weg allein ohne fremde Unterstützung oder in einer großen Reisegruppe gehen würden.

Dieser Rundgang erfolgt am rechten Moldauufer. In 3-4 Std. besuchen wir das historischste Viertel von Prag - Hradcany, wo wir das Prämonstratenserkloster und Lorettokirche besuchen, an der versteckten Melancholie der Neuen Welten und natürlich der ersten Zeile der Prague Castle, dem größten Schlossgelände der Erde.

Nicht nur der monumentale Vitus-Dom aus dem 14. Jh., sondern auch der alte königliche Palast, die drei Schlosshöfe mit der Präsidialgarde, die frühe christliche Basilika St. Georg, die malerische Goldgasse und nicht zu vergessen die vielen Gallerien und die vielen Kunstmuseen werden Sie begeistern. Unten von der Burg Prag gibt es einen weiteren historischen Teil der Stadt, die Kleinstadt mit der beeindruckenden Barockkirche St. Nikolaus und der bezaubernden kleinen Ortschaft Kambodscha, die für ihre Mühlen und die John-Lennon-Mauer berühmt wurde.

Das Kombiticket für den Innenbesuch der Burg Prag ist bei einer 3-stündigen Besichtigung nicht einbegriffen. Auf einer 4-stündigen Führung können wir den Veitsdom, den Alte Königliche Palast, die Georg-Basilika und die Goldgasse besuchen. Der Standardpreis des Kombitickets für die Innenausstattung der Burg Prag beträgt 250 Kronen und 125 Kronen für Kinder, Jugendliche und Jugendliche über 65 Jahre.

Am Ende der Reise ziehen wir eine Barauszahlung vor. Hinweis: Dieser Rundgang kann auch mit einem Rundgang durch das Innere des Schlosses verbunden werden.

Malerische Schlichtheit und Morbidität

"Die Bebauung ist merkwürdig, da es am stärksten Hang der Sportsnergasse mehrere weitere gibt. Es hat eine relativ große Bautiefe, geht mit seiner schlichten Fassade in die Sporengasse, während das Hinterhaus in das tief liegende und abgestorbene Johannisgäßchen hineinragt. "Die Steigung bedeutet, dass das hintere Gebäude trotz seiner zwei Geschosse tiefer wirkt als das eingeschossige Vorderhaus.

"Auf der Kleinseite Prags befinden sich noch immer Wohnhäuser des Schriftstellers Johann Friedrich W. A. E. S. A. S. A. M. H. M. S. A. (1834 - 1891). Auf der Steintreppe, die die beiden Gässchen untereinander verbunden hat, beobachtet die Katz hinter einer staubblinden Platte das Ereignis; ein Greis im Hemd beugt sich über sie aus dem Schaufenster und blinkt in die pralle prall gefüllte pralle Sonnenterrasse, die sich zwischen zwei schmalen, schiefen Giebel hindurchzieht.

Auf den gewundenen und gewundenen Wegen durch die Gässchen und kleinen Plätzen des Stadtteils unterhalb der gewaltigen Prager Festung kann jeder, der die " Kleinstadtgeschichten " von Neruda mitnimmt, solche "Wunder" erwarten. All dies ist sehr zeitgemäß und lässt uns in keiner Weise an das Quartier von Neruda denken, jenes "Paradies" der Scham, von dem der Poet geschrieben hat und in dem er die gewöhnlichen Menschen mit ihren sehr nüchternen Ängsten und Macken in "poetischen Ecken" und "stillen Gassen" nur ein leicht übernatürliches Dasein fristen konnte.

Dieser ganz alltägliche Lebensstil in der Kleinstadt versteckt sich heute hinter teilweise gelungenen Fassadenkosmetiken, die in höhlenähnlichen Innenhöfen, vor denen sich heute kostspielige Kneipen, Geldwechselstuben, Souvenirläden befinden, verborgen sind, auf Treppen, die hinter für ausländische Gäste gesperrten Hauseingänge anfangen, unter Laubengängen vermieden werden, wo es nach alter Zeit modrig und nass duftend ist.

Das Kleinstädtchen ist mit Sicherheit das gegensätzlichste Viertel Prags, so reich an Widersprüchen. Noch heute sind die edlen, barocken geschmückten Fassade, vor allem die Fahnen aus aller Welt, die dort von den edlen Vertretungen aufgezogen werden, zu sehen; dennoch konnten sie dem Kleinstadt-, ja Dorfcharakter nicht schaden.

Schon Jahre vor der Gründung von G. A. C. S. C. S. C. S. H. E. H. S. H. S. H. S. H. hatte er von Abhängigkeit, Elend und Bescheidenheit berichtet, wie sie im Alltagsleben des 19. und 19. Draussen auf den Treppenstufen, auf denen die Säule der Pest einen großen Bogen macht, wo noch die "schwefelhaltige, verbrauchte Atmosphäre der vergangenen Tage" steht, aber dann sofort eine ganz andere Realität, die auch die Zeit überlebt hat: der Bursche, der seinen ganzen Leib auf den alten Bürgersteig schmeißt - ist er nicht derselbe, der seine Hände vor ihm ausgestreckt hat?

Dafür wird der Begriff in Bierbars, auf T-Shirts und Wandteller oft falsch verwendet und verheißt eine lange Zeit, die nie wirklich gut war. Selbst in der Nacht kann man nicht mehr unbeachtet durch Gässchen stehlen: Als sich die ersten kleinen Fensterscheiben zur Straße hin auftun, überwiegt in den Städten Nerudowa, Úwoz, Sporkowa oder Jánska das selbe kleine Dasein wie vor über hundert Jahren und wie man es in den Augen Nerudas sieht: "Nach und nach wurde es belebt.

Danach zieht sich die Bevölkerung zurück, Vorhänge werden gezogen, die eigentliche Kleinstadt bleibt im Geheimen bestehen. Das Treppenhaus hinunter zum Johannsgässchen und etwas außerhalb der kleinen Ortschaft, auf der anderen Straßenseite von Prag. Tief in den Tälern, die Glöckchen der Borromäischen Kirche klingeln, das Stift steht oben links noch im Frühschatten, die Vltava im Hintergrund glänzt bereits in Silber - und ein Greis mit traurigen, leuchtenden Blicken und einem langen, dichten Bartwuchs greift am Ärmel und zeigt mit dem Finger: "Dort ist der Laureziberg mit weissen Blumen bedeckt, als ob die ganze kleine Flanke aus ihm schäumen würde, und die ganze mit Fliederparfüm".

Mehr zum Thema