Busunternehmen Prag

Busgesellschaft Prag

Praha ist mehr als nur die Hauptstadt eines Landes. Die Anreise mit dem Bus ist in den meisten Fällen bequemer als mit der Bahn, dies hängt jedoch vom jeweiligen Busunternehmen ab. Wichtigster Busknotenpunkt in der Tschechischen Republik ist Prag, aber es gibt auch internationale Abfahrten. In unserem Portal finden Sie den idealen Bus von Prag nach Innsbruck. Prag, die Hauptstadt der Tschechischen Republik, mit ihrer tausendjährigen Geschichte, auch "Goldene Stadt" genannt, ist eine der schönsten und romantischsten Städte Europas und immer einen Besuch wert!

Autobus fährt am besten

Etwa 17,5 Mio. Schülerinnen und Schüler fahren in der Bundesrepublik jeden Tag mit dem Schulbus. Allein in Oberbayern werden 1,3 Mio. Kinder und Jugendliche jeden Tag mit dem Autobus zur Schul- oder Ausbildungsstation gefahren. Damit ist der Autobus die bedeutendste Variante für den Weg zur Uni. In der studentischen Berufsgenossenschaft werden die Unfallzahlen regelmässig in der studentischen Berufsgenossenschaft erfaßt und auch die Unfallzahlen auf dem Weg zur Uni sowie die Verkehrsunfälle nach der Verkehrsteilnahmeart berechnet.

Für das Jahr 2015 liegt eine aktuelle Statistik über Unfälle mit Schulkindern vor, die im Jahr 2017 publiziert wurde: Verkehrsunfälle 2015 nach Verkehrsteilnahme in Deutschland: Die aktuellen Bewertungen der Bundesunfallversicherung vom 3. April 2017 zeigen, dass Schülerbusse und Busse (Anteil 2,9%) mit einem Schulweganteil von 4,6% weiterhin die sichersten Alternativen für den Weg zur Schule sind.

Mehr als die Haelfte aller Verkehrsunfaelle in der Schulunfallversicherung passieren mit dem Rad (50,03%). Auch die neuesten Bewertungen der Allgemeinen Unfall-Versicherung (DGUV) vom Jänner 2015 bestätigten den guten Sicherheitsgrad des Schultransports für 2013 und bestätigten einmal mehr, dass der Schülerbus das mit großem Vorsprung am sichersten Transportmittel zur und von der Hochschule ist.

Bei nur 5,6% aller Verkehrsunfälle ist der Schülerbus die sichere Variante zu Linienbussen (2%) und Zügen (0,6%). In der schulischen Unfall-Versicherung waren die mit 49,3 % mit großem Abstand größten Verkehrsunfälle wiederum Zweiradunfälle. Im Jahr 2013 ereigneten sich 52.915 Verkehrsunfälle in der Schulunfallversicherung (2012: 50.485 Unfälle).

Anfangs September legte das statistisches Bundesamt die Daten für Verkehrsunfälle im Jahr 2012 vor. In punkto Fahrsicherheit überzeugend: der Bus. Bei nur drei Todesfällen (0,08 Prozent) im vergangenen Jahr liegt sie immer noch vor Moped/Mofa (93/3 Prozent), Lastwagen (154/4 Prozent), Fahrrädern (406/11 Prozent), Fussgängern (520 / 15 Prozent), Motorrädern (586/16 Prozent) und weit vor Autos mit 1791 Todesopfern (50 Prozent).

Bei den Verkehrsunfällen insgesamt nimmt der Autobus den besten Rang ein. Obgleich ein Autobus weitaus mehr Fahrgäste transportiert als jedes andere Verkehrsmittel, starben 2012 nur 5.671 Menschen (1,46 Prozent) bei einem Busunfall. Auch hier ist das Auto mit 216.068 Menschen (55,69 Prozent) führend, danach das Rad mit 74.463 (19,19 Prozent).

Die Busse sind mit großem Vorsprung das sichere Transportmittel - das beweisen die Angaben des Bundesamts für Statistik Jahr für Jahr. Wenn man die Unfallziffern für jeden Verkehrszweig im Vergleich zu den gefahrenen Kilometer und der Zahl der Fahrgäste ansieht, ist das Risiko von Busunfällen mit deutlich geringer.

Die Anzahl der tödlichen Unfälle wird auch für Busse im Jahr 2012 am geringsten sein. Lediglich 0,08% aller im Jahr 2012 verstorbenen Verkehrsteilnehmer starben bei einem Busunfall. Glücklicherweise ist die Anzahl der tödlichen Busunfälle zwischen 2011 und 2012 von 10 auf 3 gesunken. Die Busunternehmen bilden ihre Fahrer deshalb regelmässig intern und extern durch spezielle Sicherheits- und Fahrerschulungen für weiteres unfallsicheres Fahrverhalten aus.

Mehr zum Thema