Burgen England

Schlösser England

Das Dover Castle ist das größte Schloss Englands und eine imposante mittelalterliche Festung. In den bekanntesten Schlössern Englands befinden sich Krypten, Geheimgänge und natürlich Kerker. Aberdeenshire liegt im Nordosten Schottlands und ist die Region mit der höchsten Anzahl von Schlössern pro Quadratkilometer. Mit dem Auto durch die atemberaubende Natur der schottischen Highlands entlang des Castle Trail zu mittelalterlichen Burgen und Schlössern. Burgen in England Ein spannendes Detail eines Urlaubs im Königreich Großbritannien ist die Tatsache, dass die meisten der prächtigen Burgen noch immer von "echtem Adel" bewohnt werden.

Castles in England Archives

Nach der Hastingsschlacht 1066 stellten sich die Normannen in England um ihren Fürsten Wilhelms eine gewaltige Aufgabe: Wie sollten sie die zwei Mio. Anglo-Sachsen mit rund 5.000 Mann auf Dauer dominieren - und sich gegen schottische, walisische und raubgierige Nordländer behaupten? William, der gerade zum englischen Thronfolger gekrönt worden war, wusste, dass er, ganz gleich wie viele Treueschwüre die angelsächsische Adelsfamilie gerade abgelegt hatte, rasch ein Netzwerk von Festungsbasen bräuchte.

England erlebt einen wahren Burgenbau-Boom. Während dieser Jahre wurden in England etwa 500 Schlösser gebaut. Moderne Legenden aufräumen: Ja, das Schloss geht auf William den Sieger zurück. Aus der Zeit des Hastingssiegers in Windesor ist nicht mehr viel übrig geblieben. Es gibt keinen rothaarigen Kinofilm ohne ihn und seine Begleiter, die sich in ihren gruenen Hosen durch den Wald schleicht, um sich in Nottinghams Schloss zu schmuggeln und eine richtige Schlägerei mit seinen Handlangern zu beginnen.

Der unausweichliche Kampf zwischen den beiden wird dort natürlich traditionsgemäß ausgetragen: im Schloss Notigham. Jedes Jahr kommen mehrere tausend Besucher hierher (ziemlich mitten in England), um die mittelalterlichen Burgen zu sehen, die sie aus den Filmen und Fernsehabenteuern verschiedener Robins bekannt sind.

Durchs stattliche Hauptportal, wo jeder Gast sofort zu sehen war - oder mit dem Schiff über die Themse, durch das Verräter-Tor. Dies setzt in der Regel hohen Verrat oder - im Falle Heinrichs des Achten - eine neue Liebesaffäre des Königes voraus. 2. Das Verräter-Tor wurde als Teil des Thomas-Turms unter Eduard I. um 1300 als Wassertor oder Thomas-Tor gebaut.

Wäre die Spanierin in der Lage gewesen, ihre Soldaten an der Küste des Ärmelkanals zu landen, hätten sich die Verfechter jedoch nicht in Londons, sondern auf einem kleinen Schloss in Gent, dem Schloss des Westenhangers, entschieden. Die Immobilie, die für die britische und amerikanische Vergangenheit von großer Bedeutung ist und einst dem weiblichen Mörder Henry VI. gehörte, steht nun für 2,6 Mio. Euro zum Kauf bereit.

Mehr zum Thema