Bozen
Südtirolpcb-filefile" id="Namen">Namen[Edit Source Code]>>>
Bozen, die Hauptstadt von Südtirol, einer eigenständigen italienischen Region, ist zugleich Regierungs- und Parlamentssitz. Sie ist seit 1948 nationaler Messeplatz, seit 1964 Bistumssitz des neu gegründeten Bistums Bozen, seit 1997 auch Universitätsort der FU Bozen. Als eines der wichtigsten urbanen Ballungszentren im alpinen Raum wird Bozen aufgrund seiner bikulturellen Ausrichtung als bedeutender Treffpunkt zwischen dem deutschsprachigen und dem italienischen Sprachraum angesehen.
Offizielle Bezeichnungen der Gemeinde sind das Bozen[ ?bo?tsn?] und das Bozen[ bol?tsano]. Im südtirolerischen Dialekt wird der Ort Bozen[poutsn?] oder[p?atsn?] gesprochen. Sein lateinischer Stadtname ist Bautzen. Das Dorfzentrum befindet sich auf einer Seehöhe von 262 m ü.d.M. Mit 1616 m ü.M. befindet sich der oberste Gipfel der Hansestadt Bozen, der Titschener Gipfel.
Der tiefste Punkt mit 232 m ü.d.M. liegt am Ufer der Etsch am südlichen Stadtrand. Bozen grenzt an die Ortschaften Deuschnofen, Leipzig und Pfälzer im Sýden, die Ortschaften Elppan und Theresien im Sýden, die Ortschaften Rheinland-Pfalz, die Ortschaft Bozen und die Ortschaft Bozen mit dem natýrlichen Grenzgebiet Egentalerbach. Der Stadtteil Bozen gliedert sich in fünf Bezirke, die ihrerseits aus mehreren historischen Bezirken und ehemaligen selbständigen Kommunen bestehen.
Bis 1910 dehnte sich die Altstadt von Bozen über ein Areal zwischen den Orten Talfers und Eisesack und zwischen den Orten Zollstange und Waangergasse aus, in denen etwa 45% der Bevölkerung in der engen Altstadt leben. Ähnliches gilt für die ehemalige ländliche Gemeinde im Jahre 1925 in Bozen, die heute im nördlichen Teil von Gries-Quirein zuhause ist.
Geografisch im Herzen des modernen Stadtgebietes von Bozen gelegen, ist es das kleinsten Stadtviertel von Bozen, das Europa-Neustift. Südlich davon erstreckt sich das grösste Industrie- und Handelsgebiet der Hansestadt, das 1935 gegründet wurde, um den Zustrom von italienischen Arbeitern aus dem südlichen Teil der Welt zu begünstigen. 6 ] Auf dem Eisack zwischen Brenner-Autobahn und Bahnhofsgelände gibt es im Stadtteil Bosner Grund ein weiteres Industriegebiet, in dem sich auch ein Zolllager befinden.
Der Tageshöchstwert für die Sommermonate ist zwischen 28 und 31 Grad Celsius, die mittleren Nachttiefs in den Wintern zwischen -1 und -4 Grad Celsius. In Bozen ist die mittlere Temperatur 13 Grad, der Jahresniederschlag 667,2 mm. Um 1170-1180 entstand die später entstandene Marktgemeinde Bozen mit einer Mittelgasse mit Arkaden und einem Stadtplatz.
Im Jahr 1966 überschritten die Einwohner von Bozen erstmals die 100.000er Marke, nachdem es 1940 noch 59.951 waren. Zum 31. 12. 2011 wohnten 104.841 Menschen in Bozen, 54.742 weibliche (52,2%) und 50.099 männliche (47,8%). Ungeachtet der guten Wanderungssalden von +883 Menschen (2011) ist zu erkennen, dass viele BoznerInnen aus der Innenstadt in die nähere Umgebung ziehen, aber ihren Interessensschwerpunkt (Arbeit, Dienstleistungen ) im Stadtteil beibehalten.
Ende 2011 wohnte in Bozen 14.511 AusländerInnen. Am 31. 12. 2011 wurden in Bozen die meisten ausländischen Personen aus den Ländern Ägypten, Italien, Albanien mit 2.575, Frankreich, Spanien, Marokko mit 1.695, Polen, Portugal, Pakistan mit 969, Ungarn, Rumänien mit 889, Moldau mit 650, Polen, Ungarn, Deutschland mit 641, der Slowakei, der Ukraine mit 639 und Perú mit 617 Personen registriert. Die damals noch unabhängigen Gemeinschaften Bozen, Greyerz und Schleswig-Holstein hatten nach der Österreichischen Landeszählung von 1910 insgesamt 29.241 Einwohner[27], von denen nur 1.605 Italiener und 26.558 Deutsche als Umgangssprachen erklärten.
Schon in den 1940er Jahren hatte die italienisch sprechende Bevölkerung der Region die meisten Einwohner. Durch seinen bikulturellen Charakter ist Bozen ein bedeutender Treffpunkt zwischen dem deutschsprachigen und dem italienischen Teil. Im Jahre 1922 wurde der deutschsprechende J. A. S. A. S. C. als Oberbürgermeister von den Nazis während des Fußmarsches auf Bozen zwangsweise entlassen und durch einen Oberbürgermeister abgelöst.
"Bozen wurde von der Konvention zur Bergstadt des Jahres 2009 erklÃ?rt. Es gibt auch mehrere Lichtspielhäuser in Bozen, die italienische, deutsche und gelegentlich auch originalsprachliche Spielfilme mit Untertitel anbieten. Eine bekannte Alternative in Bozen ist der bekannte Art-House-Kino-Filmclub mit drei Kinosälen, der jährlich im Monat März die Internationalen Filmfestspiele Bozen ausrichtet.
In Bozen wurde am Donnerstag, den 13. März 2009, das neue Multiplexkino "Cineplexx" der Betreiberfirma Constantin-Film in Betrieb genommen. In Bozen gibt es vier Blaskapellen, drei davon sind deutsche Muttersprachler (Stadtkapelle Bozen, BGBK, M. Mazagni, M. Zwölfmalgreien) und eine italienisch sprechende Band (Corpo musicale M. Mascagni). Es gibt in Bozen eine Vielzahl von Chören, darunter drei Männerchöre, von denen zwei in der Männerchorgesellschaft Bozen zusammengeschlossen sind.
Zur professionellen Musikerziehung dient das Musikkonservatorium "Claudio Monteverdi" in Bozen, das aus der Musikhochschule des Bundes für Musik in Bozen hervorging. Bozen wurde im Jänner 2005 zur europäischen Metropole der Darbietung. In Bozen finden jedes Jahr mehrere Sportveranstaltungen statt und die Geburtsstätte vieler Athleten. Bozen ist laut einigen Untersuchungen die sportlichste Metropole im Italien.
In Bozen ist auch der italienische Faustballverband angesiedelt. Gemeinsam mit Milan und Cañazei veranstaltete Bozen 1994 die Eishockey-Weltmeisterschaft. Mit 19 Meisterschaftstiteln, 3 Meisterschaften, 3 Coppa Italien, 4 Supercups, 1 Alpine League, 1 Europameistertitel und 2 EBEL-Siegen ist der hiesige Eishockeyverein Fuchs das wohl bekannteste Team der Stadt. Das zweite Team in Bozen ist der seit 2010 wieder in der A2-Serie vertretene EF Bozen 84.
Bozen führte auch die Frauenliga in ganz Italien an; der 2008 aufgelöste Eishockeyclub Adler Bozen hat sieben Titel errungen. Das Nachfolgeteam des Teams Bozen 84 Adler hat sechs der sieben Weltmeisterschaften, an denen es teilnahm, errungen. Bozen ist im Hochsommer Austragungsort zahlreicher hochklassiger Spiele, aber auch auf niedrigem Level, wie der "Südtirol Cup" und das alljährlich sehr beliebte 5-Mann-Fußballturnier "Stadtturnier".
Die Stadt Bozen war oft ein Zwischenstopp für den Italienischen Radsport und andere Veranstaltungen. Das Zeitfahren des Italienischen Zeitfahrens der 15. Prüfung ging am Sonntag, 24. April 2003, mit einem Triumph für den Spanier Gonzalez Jimménez in Bozen zu Ende. Ebenfalls im Rahmen des Italienischen Gymnasiums 2010 wurde die 14. Prüfung durch Bozen geführt. Seit 1975 findet jedes Jahr am 31. 12. in Bozen das 10 Kilometer (5 Kilometer für Frauen) lange Straßenrennen statt.
Bozen ist seit 2010 Ziel des Südtirol-Marathons, der bisher in Neumarkt war. Der Basketballverein Bozen ist in Bozen in der Reihe der Basketballerinnen, der Korbclub Bozen ist in der Reihe der Damen der Klasse 2 registriert. Als einziger Handballer der Hansestadt tritt der SAV Bozen in der Serie B ("Kreis Nord") auf, 2012 und 2015 wurde der SAV Bozen Pokalsieger und italienischer Meister, 2012 auch Superpokalsieger.
Auch in Bozen wird seit einigen Jahren erfolgreich Fußball getrieben. In Bozen gibt es als einziger Ort in Italien ein Faustballteam. Das Team, das zum Sportclub Bozen zählt, ist auch die Nationalelf von Italien. In Bozen fand vom 21. Mai bis einschließlich zum 25. Juni 2010 die 47. europ. Seit 1949 findet in Bozen der Internationaler Klavier-Wettbewerb statt.
Am 22. September 2001 waren 61.376 Personen an 11.672 Arbeitsplätzen in Bozen beschäftigt. Die Stadt Bozen ist vor den Städten Bozen ( "Meran") (35.000), Bressanone (20.000) und Brünn (10.700) der grösste Beschäftigungsstandort der Stadt. Bozen ist auch eines der grössten Weinbaugebiete in Südtirol. Der Bozner Wein wird speziell in St. Maria von Bozen, Güntschna und Greyerz hergestellt und im Weingut Bozen gepresst.
Im südlichen Bozen findet die Weltmesse Bozen mit Jahrmarkt, Kongresshaus und Hotel statt. Der 2017 gegründete NEI Technopark Südtirol/Alto-Adige ist auf vier Bereiche (Grün, Alpin, Lebensmittel und Automation) ausgerichtet: Unternehmensgründung, Innovationsprozesse sowie Zusammenarbeit und Wissenstransfer.
Die in Bozen ansässige Handelskette ÁSPIAG (Austria Span International AG ) mit einem Jahresumsatz von 1530 Mio. (2010), die Anwaltskanzlei Ácciaierie Walbruna SA mit einem Jahresumsatz von 582 Mio. (2010) und die Kanzlei ?Podini & Partner mit einem Jahresumsatz von 501 Mio. (2010) gehören zu den grössten in Bozen.
In Bozen sind zudem die internationalen Firmen Salzburg (Oberalpen AG, Bergsportprodukte ), München (Sammlerstücke) sowie die Niederlassungen der Firmen FRI-EL Grünstrom (Erneuerbare Energien) und Bozen ("Iveco", Nutzfahrzeughersteller) angesiedelt. In der Region sind die Firmen BERMILCH SAUTIROL ( "Bergmilch Südtirol") und die " ATHESIAS " (Druck- und Verlagsgruppe) zu nennen. Die bedeutendsten Innovations- und Technologieunternehmen in Bozen sind der bereits erwähnte FRI-EL Ökostrom, der Multifunktionsglashersteller Müllers Therme und das Medizintechnikunternehmen Gesundheit Robotik gGmbH, der Beschneiungsgerätehersteller TecnoAlpin und der Elektronikhersteller Microgate srl.
Mit Bozen hat das italienische Fernsehen eine regionale Tochtergesellschaft in der Region Tirol. In Bozen sind auch die Privatsender Video 33 und TVDF angesiedelt. In Bozen ist der österreichische Sender mit einer eigenen Filiale präsent und strahlt tagesaktuell (aber aus Innsbruck) das Lokalmagazin Bozen aus.
Der Südtiroler Sender (RAS) mit Hauptsitz in Bozen ist für die Ausstrahlung von Fernsehsendungen aus der Bundesrepublik und aus der Österreichischen Republik verantwortlich. Folgende Tages- und Monatszeitungen werden in Bozen herausgegeben: Durch Bozen führt die Brenner-Autobahn A 22 und die Brenner-Landesstraße, beides wichtige Verkehrswege zwischen Norditalien und Zentraleuropa.
In nordwestlicher Richtung führt die MeBo-Autobahn nach Südtirol, der zweitgrössten Metropole des Landes. Die Bahnstation Bozen befindet sich an der Brennerstraße, die den Flughafen Wien mit dem Flughafen Wien und damit auch die Bahnachse Berlin-Palermo miteinander verbunden hat. Bozen ist auch der Beginn der Bahnlinie Bozen-Meran, die das Büro des Burggrafen im Nord-Westen der Landeshauptstadt eröffnet.
Früher wurden die öffentlichen Verkehrsmittel in und um Bozen mit umweltschonenden Straßen- und Nahverkehrszügen (z.B. Überetscherbahn ) betrieben. 1909 wurde die Bozner Strassenbahn in Betrieb genommen und 1948 wieder geschlossen. Die drei Bergbahnen führen zwei Kommunen und einen Teil von Bozen mit der Innenstadt zusammen (Kohlerer Bahnhof, Jenesienbahn, Rittnerbahn).
Hervorzuheben sind auch zwei frühere Seilbahnen, die Virgl- und die Gastschnabahn, die die Verbindung zwischen der Innenstadt und den Erholungsgebieten herstellten. Die Bozner Altstadt befindet sich an der Straße der alten Römer, der sogenannten Adlerstraße. Bozen wird von Charterflugzeugen, der Allgemeinen Luftfahrt und der Armee ausgenutzt. Im Stadtteil Bozen gibt es ein staatliches Spital, das Zentralspital Bozen.
Vor den Toren Bozens steht das firmeneigene Pflegeheim des Gesundheitsbezirks Bozen. Seit den dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts ist der Oberauer Kirchhof - nach dem alten Zentralfriedhof südlich der mittlerweile aufgegebenen Pfarrkirche - der öffentliche Zentralfriedhof der Stadt Bozen. Sie ist geprägt durch ihren parkähnlichen Charme und steht am Fuße des Kohlenbergs im Stadtteil Oberau-Haslach.
Der österreichische Militärfriedhof in St. Jacob wird vom Militärveteranenverein Bozen (gegründet 1874 im österreichischen Schwarzkreuz ) gepflegt. Bozen ist seit 1998 der Hauptsitz der FU Bozen und damit eine Hochschulstadt. An der FU Bozen werden trilinguale Kurse in deutscher, italienischer und englischer Sprache angeboten. Sie hat sich seit der Universitätsgründung verändert:
Diese Stimmungen hatten im Frühjahr/Sommer 2005 ihren bisherigen Höchststand erreicht und einige Restaurants mussten ihre Schließzeiten temporär reduzieren, was das Bild der neuen Uni-Stadt Bozen hart traf. In Bozen befindet sich neben der Hochschule auch die Fachhochschule für Heilberufe der Landeshauptstadt Bozen, benannt nach der tirol. Durch die drei Landessprachen (Deutsch, Englisch, Spanisch, Italienisch, Spanisch ) gibt es in Bozen eine Vielzahl von Sprachschulen.
das Handelsgymnasium "Heinrich Kunter" (795 Schüler), das Gymnasium für Geometrie "Peter Anich", das Gymnasium für soziale Angelegenheiten "Hannah Arendt", das Sprachlyzeum (seit 1985), das Künstlerlyzeum (seit 1992) und die Musical-Spezialisierung (seit 2003). Bozen mit den drei ländlichen Gemeinden von zwölf Gemeinden im Landkreis Bozen, den Gemeinden Bozen, den Gemeinden Les Fries und Bozen.
Eigenverlag, Bozen 1854. ý A. Simeoner: Die Gemeinde Bozen. Bozen 1890 - Beitrag zur Geschichte der Bevölkerung in Bozen im 16. und 18. Bozen 1948 Bozen Heimpflegeverband Bozen (ed.): Großes bürgerliches Buch 1551-1806 2 vol. 3rd edition, Ferrari-Auer, Bozen 1968 Suedtiroler Kultureinricht. Artikel über Bozen seit 1900 und Bozen 1970, Artikel über Bozen, Artikel über Bozen.
Populationsdynamik und räumliche Struktur einer bilingualen Großstadt. 106, 1975. 1844 P. J. Ladurners Boznerchronik 1844 Athesie, Bozen 1982 R. Petri: Bozen. Öswald Trapp (Hrsg.): Österreichisches Landesmuseum für Naturkunde, Deutschland. Band 8: Bozen, Athesie, Bozen 1989, IBN 88-7014-495-X. Strassen und Plätzen von Bozen. Athesie, Bozen 1990. ýDas sind Oswald Ogger, Herrmann Gummerer: Wald.
Ausgabe Bozen, Wien/Lana 1990, 901118-00-4 Bozen von den Ursprüngen bis zur Restaurierung der Stadtmauer / Bozen und Umgebung. Athesie, Bozen 1991, IBN 88-7014-559-X. Gätano Sessa: Bozen in Postkarte - Die Postkarten der Gemeinde Bozen, 1890-1940 Bozen, Archäologie, Trient 1994 Bozen von den Tiroler Fürsten bis zu den habsburgischen Landgrafen / Bozen zwischen den Tiroler und den Asburgern.
Gemeinde Bozen, Bozen 1999, IBN-Nr. 1988 - 7014-986-2, Frau Dr. med. Siglinde Klementi, Frau Verdorfer: Frau - Stadtgeschichte (n): Bozen vom Hochmittelalter bis heute. Bozen zwischen nationalen und kulturellen Konflikten 1919-1999 In: Dr. med. Roland Märti (Hrsg.): Grenz-Kultur - Gemischte Kultur? saarbürgen 2000, s. 209-241 u. a. (Hrsg.): Bozen - Innsbruck: zeitgenössische Stadtführungen.
Bozen: Bozen: Blatt 2000 ý Bozen - Internationale Bibelschule fýr Bozen - 3. Bozen im europäischen Messeverbund (17.-19. Jahrhundert) / Bozen im europäischen Messewesen (17.-19. Jahrhundert).
Zu Bozen: Athesie 2007 ISBN 978-88-8266-311-7 Renate Brenn-Rammlmair: Baumeister Gustav Nolte. Raetien 2008 in Bozen/Österreich/Österreich/Österreich/Österreich/Österreich/Österreich/Österreich/Österreich/Österreich/Österreich/Österreich/Österreich/Österreich/Österreich/Österreich/Österreich/Österreich/Österreich ISBN 978-88-7283-330-8 Helmut Stampfer (Hg.): Das Fürstliche Gemeindehaus in Bozen: vom Maximilian Amtsgebäude bis zum Naturmuseum.
Bozen: Bozen: Blatt 2008 - Internationale Fachzeitschrift für Musiker und Musikerinnen Nr. 1, Nr. 2, Nr. 2, Nr. 978-3-85256-373-2 Hubert Stuppner: Musik und Gesellschaft in Südtirol. Jahrgang 1: Bozen 1800-2000 Bozen: Raetien 2009 Raetien 2009 Raetien 2009 Raetien 2009 Raetien 2009 Raetien 2009 Raetien 2009 Raetien 1800-2000 Raetien: Schlösser und Herrensitze - Bozen und Region. Aus Bozen: Athesie 2009 mit der Nummer 2009 für Bozen und Bozen 1850-1950 für Bozen. Erfurt: St. Gallen 2010" Nr. 1, 3, 86680-489-0, Stadtbeispiel.
Berlin_Projektentwicklung Bahnhofsgelände. Südtirol in kompakter Form. Beitrag auf der Internetseite der Landeshauptstadt Bozen. 000 (Blatt 027 - Bozen), auf isprambiente.gov. es, abrufbar am 19. und 12. 2012. Gebietsstatistik der Landeshauptstadt Bozen auf Kommunal- und Kreisebene (MS Excelt; 157 kB), auf Provinzen.bz. es, abrufbar am 20. und 12. 2012. Die Luftqualitätsbeurteilung 2005-2015, auf der Website der Provinzverwaltung, aufgerufen am 22. und 12. 2012. Maßnahmenkatalog zur Luftreinhaltung und Luftreinhaltung, auf der Website der Provinzverwaltung, aufgerufen am 22. und 12. 2012. von der Website der Provinzverwaltung Hannover Obermair: Kirchen- und Stadtplanung.
Bd. 69, Ausgabe 8/9, 1995, S. 449-474 (bozen. it[PDF]). ? MAHLEKNECHT, Bruno: Bozen im Laufe der Zeit. Bd. 1 Athesie-Spektrum, Bozen 2005, S. 88-6011-020-3, Vom Bischofsmarkt zur Stadtverwaltung, S. 41